Ein Tag als...Industriemechaniker

Blechfertigung
In unserer internen Werkstatt verbringe ich viel Zeit. Dort werden Bleche für neue Flutzellen (zur Beschichtung von Arbeitsschutzbrillen) gefertigt und Vorrichtungen für die Flutzellen gebaut.
In enger Zusammenarbeit mit den Elektrikern sind wir für Wartung, Austausch und Instandhaltung zuständig. Auch mit den Verfahrensmechanikern arbeiten wir eng zusammen.


Was man mitbringen sollte?
- Handwerkliches Geschick
- Fantasie und Kreativität
- Pragmatismus (Lösen von Aufgaben)


Ein Faible für konzentriertes Basteln, Konstruktionen und das Innenleben von Maschinen musst Du schon haben. Viel Bewegung und Stehen sollte für Dich auch kein Problem sein, genauso wie ein gewisser Geräuschpegel in den Produktionshallen.

Na, Bastler*in?
Wenn das für Dich spannend klingt und Du auf der Suche nach einer Ausbildung bist, die Dich fordert und fördert - wir haben für September 2021 freie Ausbildungsplätze zum
Industriemechaniker (m/w/d).
Hey, ich bin Latrell.
Mein drittes von insgesamt 3,5 Lehrjahren als Industriemechaniker hat gerade begonnen. Was ich bisher gelernt habe, wie der Tag als Industriemechaniker aussieht und was bei dieser Ausbildung auf Dich zu kommt - bitte weiter scrollen.
Arbeitsverteilung
Wir starten täglich mit der Zuteilung der Mitarbeiter durch unseren Meister. Die Aufgaben des Tages werden verteilt und jeder weiß was er oder sie zu tun hat.
Noch sind wir als Azubis eher die unterstützenden Zuarbeiter, vieles dürfen wir aber auch schon in Eigenverantwortung selbst bearbeiten.
Zu den Aufgaben eines Industriemechanikers gehört es, Maschinen oder Fertigungsanlagen instand zu halten, die im Anschluss Teil der Fertigungsstraßen von Produktionen sind. Auf unseren "Straßen" laufen die Arbeitsschutzbrillen der uvex safety group. Du lernst also, wie man Teile für Geräte oder Maschinen herstellt und daraus technische Systeme zusammensetzt.


Lackbeckenwechsel

Wenn eine neue Brille oder eine Brille mit einer anderen Farbe dran ist, muss der Lack im Lackbecken gewechselt werden. Auch dafür bin ich zuständig.
Wir fertigen bei uns Brillen in allen Farben und Formen, ebenso nach Kundenwunsch in den jeweiligen Firmenfarben.
Du lernst während der Ausbildung, wie man technische Zeichnungen liest und anfertigt, Bauteile (z.B. Greifer, Belche und Platten) herstellt und montiert und den Umgang mit Bohr-, Dreh- und Fräsmaschinen. Metall, Kunststoffe, Sägen und Schweißgeräte sind also Deine liebsten Begleiter.
Weiterbildung
Nach der Ausbildung ist noch lange nicht Schluss. Als Meister oder Techniker kannst du sogar ein Studium absolvieren und damit in die Maschinenentwicklung einsteigen, Produktionen verbessern und Ideen zum Leben erwecken.
